E.S.E. Tabs

Geschichte der E.S.E. Tabs
E.S.E. steht für „Easy Serving Espresso“ und wurde 1974 von der Rösterei „Illy“ entwickelt.
Das Ziel war eine einfache und standardisierte Methode zu finden, um auch zu Hause einen konstant hochwertigen Espresso zu ermöglichen.
Da es sich um einen offenen Standard haltet, ist es allen Kaffeeröstern möglich sich dieses Systems zu bedienen.
Am 23. Februar 1998 wurde das „Consorzio per lo Sviluppo e la Tutela dello Standard E.S.E.“ (dt. „Konsortium für die Förderung und den Schutz des E.S.E.-Standards“) gegründet.
Das Konsortium ist nicht gewinnorientiert und fördert den gleichnamigen internationalen Industriestandard durch:
- die Stärkung der E.S.E.-Marke bei Röstern und Verbrauchern
- die Überwachung der missbräuchlichen Verwendung der Marke
Inzwischen ist der E.S.E.-Standard weltweit verbreitet und hat sich in der Kaffeewelt längst etabliert und wird von den meisten Röstern im Sortiment geführt.
Was genau macht ein E.S.E Tab aus?
Ein Tab hat 44mm oder Durchmesser, besteht aus 7 Gramm Kaffee und 0,2 Gramm Papier und ist somit voll biologisch abbaubar.
Die Auswahl der Kaffeesorten ist dabei genauso uneingeschränkt wie beim Bohnenkaffee.
Egal ob dunkel oder hell geröstet, Arabica oder Robusta, jeder Kaffee funktioniert auch als E.S.E. Tab.
Welche Vorteile bietet dieses System?
Die E.S.E. Pads sind sofort einsatzbereit. Kein Mahlen, Tampern oder Dosieren nötig. Jede Portion enthält mindestens 7 Gramm Kaffee. Das garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität in der Tasse.
Kein Kaffeepulver geht daneben. Die benutzten Tabs können einfach sauber und effizient entsorgt werden.
Das E.S.E. System ist standardisiert und herstellerunabhängig. Nutzer sind nicht an eine bestimmte Marke gebunden und haben eine große Auswahl an Röstern und Maschinen.
Kein Kaffee wird verschwendet. Jede Portion ist einzeln verpackt, um Frische zu garantieren. Optimal für Haushalte mit gelegentlichem Kaffeekonsum oder verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Wie unterscheidet es sich von Espresso?
Espresso aus der Siebträgermaschine
- Komplexe Zubereitung, die Erfahrung und Geschick fordert.
- Bestimmung von Mahlgrad, Kaffeemenge, Anpressdruck (Tamping) und Extraktionszeit möglich.
- Freie Wahl der Bohnen und Röstung.
- Mehr Aufwand & Reinigung durch Mahlen, Dosieren, Tampen und danach gründlich reinigen.
- Teurer in der Anschaffung und Wartung
E.S.E. Tabs
- Einfache Zubereitung durch simple Arbeitsschritte
- Jede Portion ist bereits dosiert und gepresst. Kein Feintuning bei Mahlgrad oder Anpressdruck.
- Je nach Maschine und Tab-Qualität etwas weniger Crema & Körper.
- Schnell, sauber, und kaum Reinigungsaufwand.
- Preiswerter in der Anschaffung und Wartung
Fazit
Wer maximale Kontrolle und ein traditionelles Barista-Erlebnis sucht, greift zum klassischen Espresso mit Siebträgermaschine.
Wer es schnell, sauber und unkompliziert mag findet im E.S.E. System eine praktische und hochwertige Alternative.
Wie funktioniert eine E.S.E. Tab Maschine?
[Foto Tab Maschine] [Video Tab Maschine]- Das vorportionierte E.S.E. Tab wird einfach in den dafür vorgesehenen Siebträger der Maschine gelegt.
- Der Brühkopf wird, meist durch Zudrehen oder Hebeln, verschlossen.
- Die Maschine erhitzt Wasser auf ca. 88–94 °C, die ideale Temperatur für die Espressoextraktion.
- Mithilfe einer elektrischen Pumpe wird das heiße Wasser durch den E.S.E.-Tab gepresst. Dabei lösen sich die Aromen, Öle und feinen Partikel aus dem Kaffeemehl.
- Nach etwa 25–30 Sekunden ist der Espresso fertig.
- Nach der Zubereitung kann das gebrauchte E.S.E. Tab einfach entnommen und entsorgt werden.